PI-FASZIEN

 

Das Fasziengewebe ist auch bekannt als das Bindegewebe, das im menschlichen Körper alles mit allem verbindet. Am besten kann man es sich vorstellen, indem man den Körper mit einer Orange vergleicht: Würde man beim Menschen die Haut wie eine Orangenschale entfernen, bliebe darunter, wie bei der Frucht, die Körperform erhalten. Dafür sorgen die feinen weißen Häutchen, unsere Faszien!

Das Bindegewebe hält aber nicht nur zusammen, sondern unterteilt auch. Ebenso wie eine geschälte Orange, den weißen Häutchen folgend, in zwei Hälften oder einzelne Spalten aufgeteilt werden kann, ohne dass das Fruchtfleisch und der Saft entweichen, so sind in unserem Körper alle Muskeln, Sehnen und Bänder und jedes Organ umhüllt von diesem Bindegewebe. Und die Unterteilung geht sogar noch tiefer! Schneidet man eine Orangenspalte mit dem Messer quer durch, ist selbst dort die gitterartige weiße Struktur weiter erkennbar – so, wie in unserem Körper das Bindegewebe auch die kleinsten Gefäße umhüllt und jeden einzelnen Muskel durchzieht wie Zuckerwatte.

Sind die Faszien verklebt, wie zusammengedrückte Zuckerwatte, kann das zu Verspannungen und Schmerzen führen. Um diesen vorzubeugen oder sie aufzulösen, stellt man sich das körperliche Gewebenetz am besten wie ein Obstnetz aus Kunststoff, in dem beispielsweise Orangen oder Zitronen verkauft werden, vor: Zieht man an dem einem Ende dieses Netzes, kommt die Veränderung der Gitterstruktur auch am anderen Ende an.  

(Aus dem Vorwort zu meinen „30 Faszientraining Bildkarten für Kinder“, Don Bosco Verlag)

 

 

ATSI  (Anatomy Trains Structural Integration)
Strukturelle Integration nach Thomas Myers

Was ist Strukturelle Integration?
Strukturelle Integration ist eine Therapiemethode für die manuelle Behandlung des Bindegewebes der Skelettmuskulatur, der sogenannten Faszien. 

Die Faszien umhüllen die Muskeln wie Strümpfe; sie sind im idealen Fall gleitfähig und flexibel, was der Muskulatur erlaubt, sich in ihnen frei zu bewegen.
Häufig sind diese ‚Strümpfe‘ jedoch verklebt, zu eng oder ziehen in eine ungünstige Richtung. Dies schränkt unsere Beweglichkeit und unser körperliches Wohlbefinden ein. Fehlhaltungen und ungesunde Bewegungsmuster sind die Folge, was wiederum zu Verspannungen und Schmerzen führt.

Die Strukturelle Integration beeinflusst die Gleitfähigkeit, Beweglichkeit und Zugrichtung der Faszien. So lassen sich Fehlhaltungen korrigieren, Bewegungsmuster verbessern und insgesamt die Beweglichkeit und damit die Bewegungsfreude steigern. 

ATSI  (Anatomy Trains Structural Integration)
ATSI ist ein bestimmtes Konzept innerhalb der Strukturellen Integration. 

Es wurde von Thomas Myers entwickelt, dem Autor des bekannten Fachbuches „Anatomy Trains”.
Der Fokus von ATSI liegt auf den anatomischen und funktionellen Zusammenhängen des Bewegungsapparates sowie der Wiederherstellung einer gesunden, ausbalancierten Körperhaltung.
Der Begriff „Anatomy Trains” deutet an, dass es konkrete anatomische Faszienverbindungen, ‚Züge‘, zwischen den verschiedenen Körperregionen gibt. Diese ‚Züge‘ verlaufen vorne, hinten, seitlich und quer in verschiedenen Tiefen des Körpers.

Das ATSI-Konzept beinhaltet 3 oder 12 Behandlungen, in deren Verlauf diese Faszienzüge bearbeitet werden, um Ungleichgewichte auszugleichen und Belastungszonen aufzulösen. Jede dieser Behandlungen dauert 75 Minuten. Die Behandlung von Faszien bis in deren tiefste Schichten wird als sehr intensiv erlebt.

Ziele von ATSI
ATSI bezweckt die Wiederherstellung einer ausbalancierten Körperhaltung, funktioneller Bewegungen, der allgemeinen Beweglichkeit und bestmöglichen Funktionalität des Körpers. Mit diesen Zielen geht auch das Erlangen von Schmerzfreiheit oder zumindest einer Schmerzreduktion einher. Die Behandlung ist jedoch nicht schmerz- bzw. symptomorientiert, sondern legt den Schwerpunkt auf die Behebung der Beschwerdeursachen und auf die Prophylaxe.
ATSI ist nicht mit Massage gleichzusetzen. Zum einen werden mit den Faszien die Muskelhüllen und nicht die Muskeln selbst behandelt, zum anderen arbeiten die Klienten immer wieder aktiv mit und schulen so ihre Körperwahrnehmung.

Indikationen
ATSI eignet sich generell für Menschen mit Haltungsproblemen, unbefriedigender, eingeschränkter Beweglichkeit oder mangelndem körperlichem Wohlbefinden. Besonders geeignet ist ATSI für Menschen, welche unter chronischen Schmerzen und Beschwerden leiden, meist als Folge von Fehlhaltungen und Ungleichgewichten.

Mit ATSI setzt die Veränderung am Ursprung des Problems an. 

Ich freue mich auf Ihre Anfrage!

Telefon

+49 (0) 171 384 71 54